Billie Jean King Cup: Showdown in Shenzhen
Neuer Termin, neuer Spielort: Die Billie Jean King Cup-Finals finden im September in China statt. Der Neustart soll den Teamwettbewerb der Damen populärer machen.
Vor fünf Jahren wurde der Fed Cup in den Billie Jean King Cup umbenannt. Seitdem ist mit dem Damen-Teamformat eine Menge passiert. Allein der neue Name hat eine Strahlkraft, die weit über den Tennissport hinausgeht. Es ist der erste globale Mannschaftswettbewerb, der nach einer Frau benannt ist. Und natürlich ist diese Dame nicht irgendeine.
Billie Jean King ist eine Pionierin im Weltsport, die sich stets für die Themen Gleichberechtigung, Frauenrechte und Chancengleichheit eingesetzt hat. Davon profitieren insbesondere die Tennisspielerinnen heute noch.
„Sie verkörpert Werte, die perfekt zu unserem Format, dem größten jährlichen Teamwettbewerb im internationalen Frauensport, passen“, sagt Kerstin Lutz, die seit 2024 als Chefin des Billie Jean King Cups wirkt. Die Schweizerin reizt an ihrem Job vor allem die Möglichkeit, mit der Namensgeberin zusammenzuarbeiten. Damit begnügt sich Lutz aber nicht.
Eine glorreiche Zukunft für den Billie Jean King Cup
Sie will den Billie Jean King Cup, an dem 2025 146 Nationen in unterschiedlichen Turnierphasen auf der ganzen Welt teilnahmen, in eine glorreiche Zukunft führen. Die Gesamtprämien für die Spielerinnen betragen inzwischen mehrere Millionen US-Dollar, womit das höchste jährliche Preisgeld im Frauenteamsport ausgeschüttet wird.
Die Damen sind damit auf dem gleichen Level wie die Männer im Davis Cup. Hinzukommen jährliche Beträge für alle teilnehmenden Länder, mit denen Nachwuchsprogramme für kommende Generationen gefördert und die heimische Tennisinfrastruktur optimiert werden.
Um das Profil des Billie Jean King Cups weiter zu schärfen, wurde – nach einigen unterschiedlichen Spielmodi – eine stabile Turnierstruktur aufgebaut, damit der Wettbewerb aus dem Schatten des Davis Cups treten wird. Im letzten Jahr fanden die Billie Jean King Cup Finals parallel zu den Davis Cup Finals der Herren in Malaga Mitte November statt. Damit ist es nun vorbei.
Der Billie Jean King Cup geht eigene Wege
Der Billie Jean King Cup geht eigene Wege und legt besonderen Wert auf die Feststellung, die Team-WM des Frauentennis abzubilden. Die wohl wichtigste Neuerung: Die Billie Jean King Cup-Finals mit den acht besten Teams des Jahres finden nicht mehr wie sonst am Ende der Saison statt – sondern im September (16. bis 21.9.2025).
„Wir wollen damit die Gesundheit der Spielerinnen fördern, weil der Termin nun direkt vor der Asien-Tour liegt, die Saison dadurch verkürzt wird und keine zweite Reise am Ende des Jahres nach Asien nötig ist“, begründet Lutz diesen Schritt. Aus ihren Worten geht schon hervor, dass die BJKC-Finals nicht mehr in Europa ausgerichtet werden – wie in den letzten vier Jahren.
SPITZENFRAU: Kerstin Lutz aus der Schweiz will als CEO den Billie Jean King Cup in der Öffentlichkeit präsenter machen.Bild: Datenbank
Schauplatz für die Endrunde ist bis 2027 die chinesische 18-Millionen-Metropole Shenzhen. „Unsere Mission als globale Veranstaltung ist es, unsere Reichweite zu erhöhen, neue Märkte zu erschließen und das Profil des Frauentennis weltweit zu schärfen“, betont Lutz.
Dafür bietet sich China an, weil dort das Tennisinteresse grundsätzlich und die Lust auf Damentennis im Speziellen in den letzten Jahren enorm angestiegen ist. „Die Investitionen Chinas in die Tennisinfrastruktur und die Talententwicklung haben zu bedeutenden Erfolgen auf internationaler Ebene geführt“, erklärt Lutz und verweist auf Olympiasiegerin Zheng Qinwen. Sie ist die Starspielerin von insgesamt acht Chinesinnen, die aktuell in den Top 200 stehen.
China der zweitgrößte Tennismarkt der Welt
Auf das Cover der chinesischen Vogue schaffte es Zheng Qinwen bereits und symbolisiert damit, dass Tennis inzwischen zum Alltag im Reich der Mitte gehört. Die „Kantar Tennis Studie“, die die globalen Tennismärkte umfassend analysiert hat, kommt zu dem Schluss, dass sich Tennis in China „von einer Nische zum Mainstream“ entwickelt hätte, „angeheizt durch Gesundheitstrends und digitale Medien“.
Hinter den USA ist China inzwischen der zweitgrößte Tennismarkt der Welt mit mehr als 20 Millionen Spielerinnen und Spielern. Die „Kantar Tennis Studie“ geht davon aus, dass sich dieser Markt in Zukunft auf bis 37 Millionen Aktive vergrößern wird. Vor allem Jugendliche und Frauen befeuern den fortschreitenden Tennis-Boom in China.
Diese attraktive Zielgruppe wird zu Beginn der Billie Jean King Cup-Finals 2025 im 12.000 Fans fassenden Bay Sports Center einen echten Showdown in Shenzhen geboten bekommen. Titelverteidiger Italien trifft dann auf Gastgeber China. Feststeht: Es wird eines von vielen packenden Duellen in der Endrunde sein.
Alle Partien sind live im Tennis Channel zu sehen und werden mit zusätzlichen Infos über www.billiejeankingcup.com inklusive angegliederter Social Media-Kanäle angereichert. Das macht Lust auf eine höchst attraktive Turnierwoche im Teamformat.