Posch Sportplatzbau GmbH

Blauer Spielspass: Der Boden fördert ein gutes Spielgefühl mit deutlich reduzierter Gelenkbelastung. Bild: Posch Sportplatzbau GmbH

Posch Sportplatzbau GmbH: Nachhaltig und qualitativ

Tennisplätze von Posch Sportplatzbau GmbH bieten nicht nur einen ökologischen Vorteil, sondern auch höchsten Spielkomfort.

Der Januar 2025 markierte ein neues Kapitel im Tennisplatzbau. Die drei Unternehmen, Fröhner Tennisplatzservice Köln GmbH, Schüttgut-Handel Krämer und Posch Surfaces GmbH & Co. KG, schlossen sich zur Posch Sportplatzbau GmbH zusammen. Ihr Ziel: die gebündelte Kompetenz im Tennisplatz- und Sportflächenbau unter einem Dach zu vereinen. 

Ein elastischer Sportboden aus recyceltem Tennisballgranulat

Herausgekommen ist ein Komplettanbieter, der mit innovativen Lösungen Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Qualität setzt. Mit ihrer Eigenmarke Posch Elastik Pro bietet das Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal: ein elastischer Sportboden, der zu einem großen Teil aus recyceltem Tennisballgranulat besteht. 

Posch Sportplatzbau GmbH

Umweltschonend: Bis zu 25 Prozent des Bodenbelagsbestehen aus recyceltem Material.Bild: Posch Sportplatzbau GmbH

Die Idee entstand in Kooperation mit der Firma Tennis-Point, wo bereits seit Jahren gebrauchte Tennisbälle gesammelt wurden. In der Zusammenarbeit ist ein Verfahren entstanden, um das Material der Bälle, insbesondere das Gummi und die Filzschichten, in ein hochwertiges Granulat zu verwandeln, das dann direkt in den neuen Belag einfließt.

Die meisten Tennisbälle bestehen aus synthetischem Gummi, vor allem Butadien-Kautschuk, sowie Füllstoffen wie Silica oder Kaolin. Der Gummikern eines herkömmlichen Tennisballs benötigt etwa 400 Jahre, um sich in der Umwelt zu zersetzen. Bis zu 25 Prozent des Bodenbelags bestehen aus recyceltem Material. Weitere Bestandteile wie Bindemittel und Zuschlagstoffe sorgen für Langlebigkeit, Elastizität und beste Spielbedingungen. 

Posch Sportplatzbau GmbH: Clevere Kombination 

Tennisplätze von Posch bieten nicht nur den ökologischen Vorteil, sondern auch höchsten Spielkomfort. Der Belag ist ganzjährig bespielbar, besonders gelenkschonend und überzeugt mit einem Kraftabbau von bis zu 35 Prozent. Das macht ihn ideal für ambitionierte Sportler und für Freizeitspieler. Möglich wird das durch die clevere Kombination aus einem traditionellen, griffigen Hartplatz mit Grand Slam-Beschichtung und einem innovativen Soft-Unterbau, der für optimale Dämpfung sorgt.

Das Ergebnis: ein modernes Spielgefühl mit deutlich reduzierter Gelenkbelastung. Der Boden punktet nicht nur durch seine Umweltfreundlichkeit, sondern auch durch seine Wirtschaftlichkeit. Ein herkömmlicher Tennissandplatz verbraucht laut DTB bis zu 200.000 Liter Wasser pro Jahr. Die Lösung von Posch kommt ganz ohne Bewässerung aus. 

Darüber hinaus ist der Belag ganzjährig bespielbar und pflegeleicht. Jährlich werden mehrere Millionen Tennisbälle recycelt und zahlreiche Plätze mit dem neuen System realisiert. Die Tendenz ist stark steigend, denn das Thema Nachhaltigkeit im Sportbau gewinnt zunehmend an Bedeutung. Posch vereint Innovationskraft, Umweltbewusstsein und jahrzehntelange Erfahrung. Mit Lösungen wie dem Posch Elastik Pro wird der Sport nicht nur nachhaltiger, sondern auch zukunftsfähiger gestaltet.

Aufgepasst: Angebot!

Exklusiv für Leserinnen und Leser von tennis MAGAZIN: Bei einer Projektanfrage über den Aktionscode TM10 erhalten Sie zehn Prozent Rabatt auf Ihre Tennis-, Padel- oder Pickleballplatzlösung mit Posch Elastik Pro. Einfach bei der Kontaktaufnahme via E-Mail (info@posch-sportplatzbau.de) den Aktionscode angeben.