Stoppball – Tennis

Den Ball an der Unterseite „schneiden“. Cheftrainer Torsten Bischop erklärt seinem Spieler Noah Bögner die Technik des Stopp-Balls.Bild: Jürgen Hasenkopf

Die besten Übungen und Tipps für den perfekten Stoppball

Nicht nur im Profitennis gewinnt der Stoppball an Bedeutung. Auch Hobbyspieler möchten diesen eleganten Schlag mehr und mehr im Repertoire haben. Torsten Bischop gibt Tipps zur Technik und zeigt fünf Top-Übungen für angehende „Stopp-Spezialisten“.

Der Stopp ist ein großartiger Schlag, und ich freue mich, dass er zuletzt wieder in Mode gekommen ist. Denn er ist nicht nur elegant und meist überraschend, sondern auch ein absoluter Angriffsschlag. Schließlich spielt man ihn besonders gern, wenn sich eine Möglichkeit zum Punktgewinn ergibt. Den Stopp zu lernen und zu trainieren, ist einfacher als man denkt. Denn jeder, der einen Slice spielen kann, kann auch einen Stopp.

Stoppball – Tennis

Präziser Schnitt: Trainer Bischop zeigt, wo die Schlagfläche den Ball treffen sollte.Bild: Jürgen Hasenkopf

Wichtig sind diese drei technischen Elemente: Der Schläger wird langsamer als bei normalen Grundschlägen zum Ball geführt. Die Schlagfläche steht annähernd senkrecht und wird bei tieferen Treffpunkten zunehmend geöffnet. Die Bewegung geht von hinten oben nach vorn unten. Dabei soll sich der Stopp anfühlen, als ob wir den Ball über das Netz „streicheln“.

Übung 1 Stoppball: Super-Cross mit der Rückhand in den Korb

Stoppball – Tennis

Im Training trägt Coach Bischop einen schwarzen und einen weißen Strumpf – gegen Langeweile: „Normal is boring!“Bild: Jürgen Hasenkopf

Das Wichtigste beim Stopp-Training ist, dass man ein Ziel hat. Bei dieser Übung haben wir dafür einen Ballkorb gewählt. Und starten mit dem Rückhand-Stopp, denn der ist immer etwas einfacher. Warum? Die meisten von uns lernen neben den Grundschlägen auch den Rückhand-Slice. Und das ist schon die halbe Miete. Ich spiele also den Ball zu – und mein Schüler, in diesem Fall Noah, versucht, ihn mit einem Stopp möglichste in den Korb zurückzuspielen.

Übung 2 Stoppball: Eine Kugel Eis auf dem Schläger – Vorhand mit Gefühl

Stoppball – Tennis

Ball treffen im Sweetspot: Die Ausführung eines Stopps erfordert, wie man sieht, Geschick und Ballgefühl.Bild: Jürgen Hasenkopf

Stoppball – Tennis

Wenn wir den Vorhand-Stopp üben, sage ich meinen Schülern gern: Die Bewegung muss sich anfühlen, als würdet Ihr mit einem Eiskugel-Portionierer eine Kugel Eis aus einem Behälter ausstechen. Und weil wir hier auf einer Hotelanlage sind, kann man das abends am Buffet auch gleich üben. Auch bei der Vorhand spielen wir natürlich auf ein Ziel – wieder auf unseren Ballkorb.

Übung 3 Stoppball: Mini-Volleys – Tiki-Taka am Netz

Stoppball – Tennis

Perfekte Übung: Volleys nah am Netz. Der Schläger wird beim Ausholen nach hinten oben geführt, die Schlagfläche ist leicht geöffnet.Bild: Jürgen Hasenkopf

Stoppball – Tennis

Stoppball – Tennis

Nach dem Treffpunkt fliegt der Ball kurz nach oben, dann steil nach unten.Bild: Jürgen Hasenkopf

Trainer und Schüler spielen sich kurze, gefühlvolle Volleys zu. Dabei stehen wir uns zunächst in der Mitte des Feldes gegenüber. Um die Übung etwas schwieriger zu machen, spielen wir im Verlauf immer extremere Crossbälle. Diese Übung hilft, ein gutes Gefühl zu entwickeln.

Übung 4 Stoppball: Jetzt zählt’s – wer schafft den besten Stopp?

Stoppball – Tennis

Guter Test: Je mehr Schnitt der Spieler dem Ball gibt, desto schneller bleibt er auf der anderen Seite des Netzes liegen.Bild: Jürgen Hasenkopf

Um dem Training ein bisschen Wettkampf-Charakter zu geben, lasse ich gern diese Übung spielen: Ich spiele den Ball über das Netz zu, und der Schüler muss versuchen, den Ball mit viel Gefühl ins Aufschlagfeld zu „legen“. Seine Aufgabe ist es, dass der Ball so nah wie möglich hinter dem Netz liegen bleibt – der Beste bekommt den Punkt.

Übung 5 Stoppball: Flatterband, aber keine Flatterhand

Stoppball – Tennis

Für Trainer Torsten Bischop die coolste Stopp-Übung: Der Schüler muss den Ball über das Flatterband „heben“. Hinter dem Netz soll er dann steil nach unten fallen – und am besten im Ballkorb landen.Bild: Jürgen Hasenkopf

Stoppball – Tennis

Stoppball – Tennis

Stoppball – Tennis

Geschafft! Zwei Bälle im Korb. Das Ziel ist erreicht, wenn möglichst viele Bälle im Korb landen. Dann darf man sich auch mal freuen.Bild: Jürgen Hasenkopf

Zum Schluss kommt hier meine Lieblingsübung beim Stopp-Training. Dabei stellen wir ein Flatterband nicht auf der Trainerseite, sondern auf der Spielerseite auf. Dabei lernt der Schüler eine elementare Sache beim Stopp: der höchste Punkt der Flugkurve beim Stopp ist immer auf Seite des Spielers – und fällt nach Überqueren des Netzes extrem ab. Auch diese Übung kann man auf der Vor- und Rückhandseite spielen, Und sie ist sehr, sehr wirksam.

Fakten

Torsten Bischop ist Cheftrainer der PCT Tennisacademy im Kalimera Kriti Hotel & Village Resort auf Kreta. Das 2023 neu erbaute Patricio Weltklasse Padel- und Tenniscenter, Partner von tennis magazin und tennis SPORT, bietet 26 Sand- und 5 Padelplätze. Damit ist die 240.000 Quadratmeter große Anlage die größte in Griechenland. Sowohl das Tennis-, Padel- als auch das Fitness First Fitnessangebot wird von dem renommierten deutschen Sportreiseveranstalter Patricio Travel organisiert. Besondere Vorteile bietet Patricio Travel für alle Gruppen- und Trainerreisen. www.patriciotravel.com