Er ist der deutsche Aufsteiger 2006: Benjamin Becker. Im Interview mit
tennis magazin spricht er über sein Davis Cup-Debüt, den Teamgeist an
US-Colleges und das Wahnsinns-Match gegen Andre Agassi bei den US Open
2006.
Alle Beiträge von: Redaktion
Anna-Lena Grönefeld hat in den letzten Monaten einiges durchgemacht:
die Trennung vom Trainer mit anschließender Schlammschlacht, böse
Schlagzeilen über ihr Gewicht in den Medien und eine sportliche Krise.
Jetzt steht Deutschlands beste Spielerin vor einem Neubeginn. Ihr
erklärtes Ziel: Ende der Saison wieder zu den besten 20 Spielerinnen
der Welt zu gehören.
Die Nick Bollettieri Tennis Academy in Florida ist ein Mythos.
Fast jeder berühmte Tennisspieler von A wie Agassi bis W wie Williams
hat hier Bälle geschlagen. Der Hausherr steht immer noch selbst auf dem
Platz. Für das Geschäft ist der Marketingriese IMG zuständig.
2009 will die ATP ihre Herren-Tour gründlich umkrempeln. Herzstück der Reform: Die Turniere der Masters-Series sollen reduziert und neu geordnet werden. Als Streichkandidat gilt auch das Turnier in Hamburg. Dort gibt man sich kämpferisch.
Rafael Nadal schloss die letzte Saison zum zweiten Mal in Folge als
zweitbester Spieler der Welt ab. Im tennis magazin-Interview spricht er
über die Jagd auf Federer, anstrengende Dreharbeiten und nervige
Dopingkontrolleure.
Wer im Internet auf den Ausgang eines Tennismatches wettet, liegt voll im Trend: Online-Wetten sind angesagt. Besonders gute Quoten bietet die Wettbörse betfair.de. Hier kann jeder gegen jeden zocken und der Wettphantasie werden kaum Grenzen gesetzt. Spannung pur! Andy Roddick führt beim Masters Cup in Shanghai. Gegen Roger Federer! Im Fernsehen wird zwar kein Ballwechsel gezeigt, aber im Internet verpasse ich keinen Punkt. Zum Glück, denn es geht um meinen Einsatz. Ja, ich habe gewettet – zum ersten Mal. Auf der Website www.betfair.de habe ich auf Sieg von Roddick gesetzt – ein Außenseitertipp.
Borg, Wilander, Edberg – schwedische Profis haben immer das Welttennis geprägt. Und heute? Nur Robin Söderling steht in den Top 50. Tennis in Schweden steckt in der Krise: Clubs schließen, Vereine verlieren Mitglieder, Nachwuchsspieler sind Mangelware. Lange sah der schwedische Verband tatenlos zu. Jetzt will er gegensteuern – mit Strukturreformen und Imagekampagnen.
In diesem Jahr spielt James Blake die beste Saison seiner Karriere. Die Chance beim Masters Cup in Shanghai dabei
zu sein, ist groß. Was viele verwundert. Denn so schwer wie er hatte es kaum ein Profi, an die Spitze zu kommen.