Alexander Zverev – Tennisschläger

Alexander Zverev spielt einen Tennisschläger der Marke Head.Bild: Imago/Sven Simon

Tennisschläger von Alexander Zverev: Das Equipment des Olympiasiegers

Alexander Zverev gilt seit Jahren als einer der konstantesten Spieler auf der Tour – nicht nur, was seine Schläge angeht, sondern auch bei der Wahl seines Materials. Wir stellen euch das aktuelle Set-up des 27-Jährigen genauer vor und sagen euch, welchen Schläger er wirklich spielt.

Zverevs treuer Begleiter: Head Speed YouTek MP (2009)

Seit Beginn seiner Profikarriere wird Alexander Zverev von Head gesponsert. Nach außen repräsentiert er die Gravity-Reihe, die auch Andrey Rublev und Ashleigh Barty spielen. Doch in Wahrheit greift Zverev seit Jahren zu einem anderen Modell: dem Head Speed YouTek MP (2009). Nur die Lackierung trägt die Farben der Gravity-Serie – im Kern ist es ein 16 Jahre alter Rahmen, der seinem Spiel Stabilität und Kontrolle verleiht.

Seine Spezifikationen sind dabei immer unverändert geblieben: rund 343 Gramm (bespannt), 33 Zentimeter Balancepunkt und ein Swingweight von 360. Damit bewegt sich Zverev im Bereich von Djokovic und Nadal, die ebenfalls mit hohen Schwunggewichten spielten.

Wechsel zum Gravity Tour

Im Oktober 2024 wagte Zverev beim ATP-500-Turnier in Wien den Sprung zum Head Gravity Tour (2023). Dieser neue Tennisschläger brachte mit seinem dickeren 22-Millimeter-Rahmen spürbar mehr Power, dafür etwas weniger Kontrolle. Eigentlich wollte Zverev ihn nach wenigen Wochen wieder weglegen – doch dann kam Paris-Bercy.

Mit dem Gravity Tour gewann er das Masters 1000 und zeigte sich anschließend auch bei den ATP Finals in Turin in starker Form. „Das Masters in Paris-Bercy war entscheidend für den Schläger-Wechsel. Hätte ich da nichts zustande gebracht, wäre das neue Modell in den Ozean geflogen“, erklärte Zverev später.

Auch Bruder Mischa lieferte eine klare Erklärung: „Je steifer der Rahmen, desto mehr Power. Je weicher der Rahmen, desto mehr Kontrolle.“ Gerade weil die Bälle auf der Tour immer langsamer werden, suchte Zverev mehr Durchschlagskraft. „Der Unterschied ist deutlich spürbar. Bestimmte Schläge wie kurz cross gehen jetzt viel einfacher, die Kurve des Balls fällt extrem runter“, so Mischa gegenüber der BILD.

Trotz dieser Vorteile kehrte Zverev zu Beginn der diesjährigen Sandplatzsaison zu seinem alten Speed YouTek MP zurück. Genauere Gründe gab die aktuelle Nummer drei der Welt dazu nicht bekannt.

Besaitung

Fast noch interessanter als der Rahmen ist bei Zverev die Bespannung. Er nutzt ein Hybrid-Set-up:

  • Längssaiten: Head Hawk Touch (Polyester, 1,25 mm)

  • Quersaiten: Babolat VS Touch (Naturdarm, 1,30 mm)

Damit kombiniert er Kontrolle und Spin (Polyester) mit zusätzlichem Komfort und Power (Naturdarm). Besonders auffällig: seine extrem niedrige Besaitungsspannung.

  • Aktuell (2025): 15,9 kg (Längs), 16,9 kg (Quer)

  • Früher (2021): rund 23/22 kg

  • Mitte 2024: ca. 20/21 kg

Zverev senkte die Spannung also in den letzten Jahren drastisch – ein Trend, der ihm mehr Power, einen größeren Sweetspot und deutlich mehr „Pocketing“ verschafft. Der Nachteil: weniger Präzision, Gefahr von unkontrollierten Schlägen.

Besonders kurios: Zverev verlangt, dass die Besaiter selbst Unterschiede von 0,1 Kilogramm berücksichtigen – ein Detail, das 99 Prozent der Profis nicht einmal bemerken würden.

Wirkung auf sein Spiel

Die Kombination aus hohem Swingweight (360) und sehr niedriger Besaitungsspannung macht Zverevs Tennisschläger zu einem wirklich ungewöhnlichen Racket. Er selbst behauptet, sein Aufschlag sei dadurch noch schneller geworden und auch in langen Ballwechseln profitiert er von mehr Länge und Spin.

Genauen Specs zum Tennisschläger von Alexander Zverev

SchlägerHead Speed YouTek MP (2009)
Kopfgröße645 cm²
Gewicht (besaitet)343g
Schwunggewicht360
Balance33cm
Besaitungsmuster18×20
SaiteHead Hawk Touch (längs)

Babolat VS Touch (quer)