Die Veranstalter des Tennis-Klassikers von Wimbledon haben für die diesjährige Ausgabe des Rasenturniers weitere Ukraine-Hilfen angekündigt.
Ort: London
Herrenfinale 2019: Novak Djokovic vs. Roger Federer 7:6, 1:6, 7:6, 4:6, 13:12
Damenfinale 2019: Simona Halep vs. Serena Williams 6:2, 6:2
TV: SKY
Rekordsieger Herren: Federer (8 Titel)
Rekordsieger Damen: Martina Navratilova (9 Titel)
Preisgeld: ca. 43 Millionen Euro
Website: www. wimbledon.com
Die Veranstalter des Tennis-Klassikers von Wimbledon haben für die diesjährige Ausgabe des Rasenturniers weitere Ukraine-Hilfen angekündigt.
Stellvertretend für ihre Landsleute haben Daniil Medwedew und Karen Chatschanow die Zulassung von Russen und Belarussen in Wimbledon begrüßt.
Wimbledon wird seine Tore in diesem Jahr wieder für Tennisspieler und -spielerinnen aus Russland und Belarus öffnen.
Das Tennisturnier in Wimbledon könnte in diesem Jahr womöglich wieder mit Spielerinnen und Spielern aus Russland und Belarus stattfinden.
Ab dem kommenden Jahr dürfen Tennisspielerinnen auf dem Heiligen Rasen von Wimbledon mit dunklen Unterhosen antreten.
Tennis-Bundestrainerin Barbara Rittner bemüht sich um eine differenzierte Betrachtung der Wimbledon-Erfolge von Tatjana Maria und Jule Niemeier.
Ein Wimbledontriumph hätte Nick Kyrgios nicht gutgetan. Das sieht der Australier selbst so.
Die Tschechinnen Barbora Krejcikova und Katerina Siniakova haben zum zweiten Mal den Doppeltitel in Wimbledon gewonnen.
Der Serbe Novak Djokovic hat zum vierten Mal nacheinander den Titel in Wimbledon gewonnen.
Barbara Rittner wagt vor dem deutschen Viertelfinale in Wimbledon zwischen Jule Niemeier und Tatjana Maria am Dienstag keine Prognose.
Rafael Nadal hat sich auch im Achtelfinale von Wimbledon keine Blöße gegeben und darf weiter vom historischen Kalender-Grand-Slam träumen. Der 36 Jahre alte Spanier ließ dem Niederländer Botic van de Zandschulp beim 6:4, 6:2, 7:6 (8:6) kaum eine Chance, lediglich im dritten Satz zeigte er ein paar Wackler. Nadal gelang sein 18. Sieg bei einem der vier wichtigen Tennisturniere der Welt nacheinander.
Die Rumänin Simona Halep ist weiter im Rennen um ihren zweiten Wimbledontitel.
Nick Kyrgios hat zwei Tage nach dem Skandalmatch gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas die nächste Hürde genommen.
Das deutsche Spitzendoppel Kevin Krawietz und Andreas Mies hat in Wimbledon das Viertelfinale erreicht.
Das erste Turnier wurde vom All England Lawn Tennis and Croquet Club 1877 veranstaltet. Die Finanzierung einer neuen Rasenwalze weckte die Idee, ein Turnier mit Eintrittsgeld abzuhalten. Vorerst war das Turnier nur für Männer zugelassen. 1884 wurden auch Dameneinzel und Herrendoppel und 1931 Damendoppel und Mixed ins Turnierprogramm aufgenommen. Mittlerweile finden außerdem Nachwuchsturniere statt. Seit 1922 wird das Turnier an der Church Road ausgetragen, der Centre Court fasst 14.000 Zuschauer. 1937 wurden die Championships erstmals im Fernsehen übertragen. „Centre Court“ und „Court No. 1“ dienen als Austragungsort der wichtigsten Spiele.
Die Siegertrophäen der Damen- und Herreneinzel sind traditionsreich. Den Herren wird der 44 Zentimeter hohe Challenge-Cup überreicht, den Damen seit 1886 die Rosewater Dish mit 48 Zentimeter Durchmesser. Die Trophäen werden vom Präsidenten des All England Lawn Tennis and Croquet Clubs, Edward, 2. Duke of Kent, überreicht. 1957 und 1962 übernahm Königin Elisabeth II. die Siegerehrung. Bis zu einer Regeländerung im Jahr 2003 wurde von den Siegern dabei erwartet, vor den Mitgliedern der Königsfamilie mit einem Knicks (Damen) oder einer Verbeugung (Herren) höflich ihren Respekt zu bekunden. Die Sieger erhalten neben den Trophäen und einem Millionen-Preisgeld jeweils 2.000 Punkte für die Weltrangliste. Rekordsiegerin bei den Damen ist Martina Navrátilová mit neun Siegen zwischen 1978 und 1990. Sie hält zudem die längste Siegesserie mit sechs Titeln in Folge. Bei den Männern halten Pete Sampras, William Renshaw und Roger Federer mit sieben Siegen den Rekord. Fünf Triumphe nacheinander können Hugh Doherty, Suzanne Lenglen, Björn Borg und Roger Federer für sich verbuchen. Nach Fred Perry, der in den Jahren 1934, 1935 und 1936 im Herreneinzel siegte, dauerte es 77 Jahre, bis 2013 mit Andy Murray wieder ein britischer Spieler die Wimbledon Trophäe gewann.
Jüngster Wimbledon-Sieger aller Zeiten ist Boris Becker. Der Deutsche siegte 1985 mit nur 17 Jahren. In seinem „Wohnzimmer“, wie Becker den Centre Court gern bezeichnet, ließ er noch zwei weitere Siege folgen (1986, 1989).