Alejandro Tabilo: 5 Fakten zum Zverev-Gegner
Alejandro Tabilo ist der Erstrundengegner von Alexander Zverev bei den US Open. Wir stellen den 28-jährigen Chilenen näher vor.
Nach Halbfinalteilnahmen bei den Masters-Turnieren in Toronto und Cincinnati reist Alexander Zverev in guter Form zu den US Open 2025. In der Auftaktbegegnung fordert ihn die aktuelle 126 der ATP-Weltrangliste. Sein Name: Alejandro Tabilo aus Chile. Das bisher einzige Duell der beiden gewann Zverev im Halbfinale von Rom 2024.
Doch wer ist Alejandro Tabilo eigentlich? Wir stellen den Linkshänder mit fünf schnellen Fakten etwas näher vor.
1. Steckbrief von Alejandro Tabilo
Alejandro Tabilo wurde am 2. Juni 1997 in Toronto geboren. Seine Eltern stammen aus Chile, weshalb er die Nationalität wechselte und heute für das südamerikanische Land antritt. Aufgewachsen in Kanada und den USA, spricht er fließend Englisch und Spanisch – wenn auch nach eigenen Worten das Englisch deutlich besser. Freunde nennen ihn „Jano“.
2. Positive Bilanz gegen Novak Djokovic
Kaum ein Spieler auf der Tour kann von sich behaupten, im Head-to-Head mit Novak Djokovic vorne zu liegen. Doch der Chilene legt sogar noch einen drauf. Von den bisher zwei Duellen konnte er beide für sich entscheiden, sodass der Grand-Slam-Rekordsieger noch ohne Sieg dasteht. Tabilo hingegen liegt nach zwei Duellen mit 2:0 vorne. Beim Masters in Rom 2024 besiegte er die damalige Nummer eins der Welt glatt in zwei Sätzen, auch beim Monte Carlo Masters 2025 setzte er sich auf Sand mit 6:3, 6:4 durch – seinem Lieblingsbelag.
3. Auf und Ab in der Weltrangliste
Aktuell steht der gebürtige Kanadier auf Rang 126 der Weltrangliste. Das sah jedoch schonmal ganz anders aus. Nach dem gerade angesprochenen Masters-Turnier in Rom sprang der Linkshänder im Laufe der Zeit bis auf Platz 19 im ATP-Ranking. Ab dann ging es zwar wieder etwas bergab, dennoch konnte er sich bis zum Ende der diesjährigen Sandplatzsaison in den Plätzen zwischen 20 bis 30 halten. Verletzungsbedingt musste Tabilo seine Teilnahme in Rom dieses Jahr absagen, weshalb er alle gesammelten Punkte aus dem Jahr davor verlor und somit drastisch zurückfiel.
4. Turniersieger auf Rasen und Hartplatz
Obwohl sein Spielstil klar auf Sandplatztennis ausgelegt ist – Vorhand mit viel Topspin, starker Kickaufschlag sowie geduldig in langen Ballwechseln –, gewann Tabilo seine beiden ATP-Titel auf Hartplatz und Rasen. In Auckland triumphierte er 2024 auf Hartplatz über Taro Daniel, auf Mallorca setzte er sich im gleichen Jahr im Finale auf Rasen gegen den Österreicher Sebastian Ofner durch.
5. Teilnahme beim Laver Cup
Aufgrund dieser starken Ergebnisse erhielt er vom damalige Team World Captain John McEnroe eine Einladung zum Laver Cup 2024. An der Seite von Francisco Cerundolo, Taylor Fritz, Thanasi Kokkinakis, Ben Shelton und Frances Tiafoe verlor sein Team gegen Team Europe in Berlin knapp mit 11:13. Tabilo verlor sein Einzel gegen Grigor Dimitrov knapp mit 6:7, 6:7, sorgte aber im Doppel mit Shelton für einen umso klareren 6:1, 6:2 Sieg über Casper Ruud und Stefanos Tsitsipas.